![]() | ![]() |
Turn und Sportverein Gernlinden e.V. |
![]() | Startseite » Abteilungen » Fußball » Chronik | |||
60 Jahre Fußball in Gernlinden - 1946 bis 2006
Martin Lindermayer und Hans Jäger waren es, die am 16. März 1946 den TSV Gernlinden gegründet haben. Deutschland war zu dieser Zeit von den Amerikanern besetzt und so waren mühsame Behördengänge notwendig, um die Lizenz für die offizielle Vereinsgründung zu erhalten. Rund einen Monat später war es dann soweit. Der Turn- und Sportverein Gernlinden war legitimierter Landkreisverein. In der Vereinsgeschichte wurde der 19.April 1946 als das Datum, an dem das erste Fußballspiel einer Herrenmannschaft stattfand, manifestiert. Der SC Olching war unser erster Gegner.
|
Mehr als 700 Spiele | Mehr als 600 Spiele | Mehr als 500 Spiele |
Für den TSV Gernlinden gingen schon einige Stürmer auf Torejagd. Auch diese Statistik der besten TSV Torjäger ist erst seit 1985 lückenlos.
Willi Rappenglitz 318 Tore in 489 Spielen (0,65 )
Rudi Englisch 254 Tore in 520 Spielen ( 0,48)
Christian Paulig 212 Tore in 424 Spielen ( 0,50 )
Helmut Metschnabl 186 Tore in 751 Spielen ( 0,25 )
Hubert Rottach 150 Tore in 668 Spielen ( 0,23 )
Hasan Emanet 111 Tore in 350 Spielen ( 0,32 )
Matthias Zelazny 103 Tore in 150 Spielen ( 0,68 )
Michael Welser 101 Tore in 285 Spielen ( 0,35 )
Schon seit der Vereinsgründung im Jahre 1946 beteiligt sich eine AH-Mannschaft aktiv am Fußballgeschehen des TSV Gernlinden. Wer vermutet, dass die „Alten Herren” nur wegen der sportlichen Betätigung dem runden Leder nachjagen, befindet sich allerdings im Irrtum. Denn gerade die AH-Spiele sind geprägt durch Kampf, Einsatz und oftmals auch durch übertriebenen Ehrgeiz der Akteure. Die letzten Jahre ist es aber immer schwieriger den Punktspielbetrieb aufrecht zu erhalten. Wie der Name „Alte Herren” schon sagt, es wird keiner jünger, und es fehlt an Nachwuchskräften. Die etwas Fitteren müssen auch noch regelmäßig in der Reserve aushelfen, so dass die Wehwehchen nicht besser werden. Der Trainingseifer der Meisten hält sich auch in überschaubaren Grenzen, so dass die Erfolge zählbar sind. Ein fünfter Platz von neun Mannschaften in der Dachauer Kreisklasse ist der momentane Stand.
Wie aus der Chronik ersichtlich, wird seit 1946 nicht nur Senioren- und AH-, sondern auch Jugendfußball gespielt. Lang ist die Reihe der Jugendleiter, Trainer und Betreuer, die in den vergangenen 60 Jahren den Kindern immer wieder die Freude am Fußball spielen vermittelten. Ich kann in der heutigen Zeit meine Vorgänger nur bewundern, wie sie - besonders in den Anfangsjahren - mit einfachsten Mitteln alle Schwierigkeiten meisterten und großartige Erfolge erzielten. In der heutigen Zeit gibt es auch noch Probleme vielfältigster Art allerdings stellen sie sich in anderer Form dar.
In den Anfängen nahmen nur eine Schüler- und eine Jugendmannschaft mit jeweils einem Trainer am Spielbetrieb teil, heute spielen bis zu elf Junioren-Mannschaften, die von möglichst zwei Betreuern trainiert und betreut werden. An dieser Stelle möchte ich nicht nur den Betreuern und Schiedsrichtern für ihren unermüdlichen Einsatz, sondern auch den Eltern danken, weil ohne deren Mithilfe der Spielbetrieb nicht in diesem Umfang möglich wäre.
Unsere Fußball-Jugend kann über die Jahre auf schöne Erfolge zurückblicken. Gerade im Kleinfeldbereich erreichten unsere Buben -und auch Mädels- immer wieder die Meisterschaft in ihren Spielgruppen. Aber auch der Großfeldbereich kann sich sehen lassen. So wurden die D-Junioren in der Saison 1998/99 Hallenmeister im Kreis Ammersee/Fürstenfeldbruck und Vizehallenmeister des Kreises Zugspitze. Im Spieljahr 2000/2001 errangen wiederum die D-Junioren in der Spielgruppe 4 die Meisterschaft. Im gleichen Jahr erreichten die E-Junioren das Sparkassen Cup Endspiel. Den größten Erfolg der letzten Jahre aber erspielten sich unsere B-Junioren 2003/2004 mit dem Aufstieg in die Kreisklasse, die bis heute gehalten wird.
Träumt nicht jeder Junge - gerade im WM Jahr 2006 - einmal davon, in die Fußstapfen von Ronaldinho, Ballack und Co zu treten? Der größte Zulauf ist seit Jahren in der Altersgruppe der 7 jährigen und jünger. Für viele ist der Einstieg eigentlich ein Jahr zu früh. Aber bindet man diese Neuzugänge nicht an den Verein, so gehen sie halt woanders hin. Auf Grund des vielfältigen Freizeitangebotes verlagern sich mit zu nehmenden Alter die Interessen der Kinder und Jugendlichen, so dass es für kleinere Sportvereine immer schwieriger wird Mannschaften in den entsprechenden Altersklassen zu stellen. So ist es keine Seltenheit, dass sich bei den Jugendlichen Vereine zu Spielgemeinschaften zusammen schließen müssen, um den „übrig gebliebenen" die Möglichkeit zu geben, im TSV Fußball zu spielen. Das geschah in den vergangenen Jahren mit RW Überacker, SC Maisach und sogar mit dem FSV Aufkirchen. Aus diesem Grund sind wir auch ganz besonders stolz, dass wir seit zwei Jahren mit allen Jahrgangsgruppen von der U9 (ehemals F-Junioren) bis zur U19 (A-Junioren) am Spielbetrieb beteiligt sind. Aber wir nehmen nicht nur am Punktspielbetrieb teil, sondern organisieren seit Jahren Hallenturniere und Martin Lindermayr Gedächtnisturniere, an denen jeweils bis zu 50 Mannschaften um Pokale und Medaillen kämpfen. Außerdem richten wir auf unserem Sportgelände immer wieder übergeordnete Turniere, wie den Merkur Cup oder auch die Sparkassen Cup Endspiele, aus.
Ein langjähriger Traum des TSV Gernlinden steht kurz vor der Erfüllung, wenn im Rahmen der Festwoche endlich ein Kleinfeldplatz eingeweiht werden kann.
Ich wünsche uns, dass auch in Zukunft auf dem Sportgelände des TSV mit viel Spaß und Freude dem runden Leder hinterher gejagt wird.